Wertgutachten für Immobilien – Was steht drin?
Ein Wertgutachten in der Immobilienwelt ist eine begründete Einschätzung über den Verkehrswert einer Immobilie. Sie benötigen also dann ein Wertgutachten, wenn Sie sich ein Bild über den Wert einer Immobilie machen möchten. Es bleibt die Frage, ob Sie einen Immobiliengutachter bzw. Sachverständigen direkt kontaktieren oder einen online Immobilienwertrechner nutzen.
Wertgutachten sind insbesondere zur Preisfindung vor einem Kauf oder Verkauf sinnvoll. Doch ausführliche Wertgutachten können recht teuer sein. Deswegen können Kurzgutachten oder Immobilienbewertungen, die online kostenlos erstellt werden, manchmal eine gute Alternative zum Vollgutachten sein.
Was genau ist ein Wertgutachten für Immobilien?
In einem Wertgutachten für Immobilien analysieren Sachverständige individuelle Eigenschaften eines Objekts wie Lage, Größe und Ausstattung. Zusätzlich werden alle Unterlagen zur Immobilie untersucht, um weitere Informationen zu Eigentumsverhältnissen, Nießbrauchrechten und möglichen Belastungen zu bekommen. Mit den gewonnenen Informationen zu der Immobilie kann im Ergebnis der Verkehrswert ermittelt werden. Der Verkehrswert ist die wichtigste Aussage eines Wertgutachtens. Zur Immobilienbewertung werden das Ertragswertverfahren, das Vergleichswertverfahren und das Sachwertverfahren verwendet. Es ist möglich, ein Wertgutachten für ein (Mehrfamilien-) Haus, eine Wohnung oder ein Grundstück zu erstellen.
Bei Wertgutachten für Immobilien kann zwischen Vollgutachten bzw. Langgutachten, Kurzgutachten und kostenlosen Immobilienbewertungen unterschieden werden. Vollgutachten werden von ausgewiesenen Sachverständigen erstellt, Kurzgutachten ebenfalls von Sachverständigen sowie Immobilienmaklern und kostenlose Immobilienbewertungen werden in der Regel von Sachverständigen in Zusammenarbeit von Algorithmen erstellt.
Bei welchen Anlässen wird ein Wertgutachten benötigt?
Kauf / Verkauf
Das Wertgutachten eines Hauses, einer Wohnung oder eines Grundstücks kann Ihnen zum Beispiel als Entscheidungsgrundlage dienen, wenn Sie das betreffende Objekt verkaufen oder kaufen und einen angemessenen Preis ermitteln wollen. Um als Käufer einen Verkaufspreis zu überprüfen, bietet sich die kostenlose Immobilienbewertung online an.
Steuer
Außerdem kann man durch ein solches Gutachten überprüfen, ob das Finanzamt die Höhe der zu entrichtenden Schenkungssteuer oder Erbschaftssteuer korrekt angesetzt hat. Der Ausgangspunkt ist dabei häufig der Verkehrswert der Immobilie.
Gerichtliche Verfahren
Falls eine Immobilie Gegenstand einer gerichtlichen Auseinandersetzung ist, reicht ein gewöhnliches Kurzgutachten oder eine kostenlose Immobilienbewertung aus dem Internet als Gutachten nicht aus. Solche Situationen können z. B. Scheidungsverfahren, Erbauseinandersetzungen oder Zwangsversteigerungen sein. Sollten Sie das Gutachten für eine gerichtliche Auseinandersetzung benötigen, wird in der Regel ein Gutachten durch einen speziell ausgewiesenen und unabhängigen Sachverständigen gefordert.
Was muss in einem Wertgutachten stehen?
In Deutschland gibt es für Aufbau und Inhalt eines Wertgutachtens über Immobilien keine verbindlichen Vorgaben. Vollgutachten, auch Langgutachten genannt, umfassen in der Regel mehrere Seiten. Solche Immobiliengutachten enthalten Beschreibungen des Objekts, welche oft durch Fotos, Pläne und weitere Daten ergänzt werden. Außerdem enthält das Gutachten die Bewertung durch den Immobiliengutachter und Hinweise zu dem Bewertungsverfahren, welches bei der Wertermittlung angewandt wurde.
Kürzere Gutachten, oder online Immobilienbewertungen sind in der Regel weniger Detailreich und dadurch etwas übersichtlicher, wenn auch weniger ausführlich.
Wie viel kostet ein Wertgutachten?
Experten, die private Wertgutachten für Immobilien erstellen, können ihr Honorar mit ihren Kunden frei verhandeln. Wenn Sie ein solches Wertgutachten benötigen, sollten Sie deswegen am besten mehrere Angebote einholen, bevor Sie sich für einen Immobiliengutachter entscheiden.
In der Regel ist der Preis für ein Gutachten abhängig vom Immobilienwert und dem Aufwand für die Erstellung des Wertgutachtens. Ein Wertgutachten über ein einzigartiges, denkmalgeschütztes Haus zum Beispiel ist wesentlich aufwendiger und daher teurer als ein Gutachten für eine Wohnung, ein unbebautes Grundstück oder für ein standardisiertes Reihenhaus. Die Preise für ein unabhängiges Wertgutachten mit Gültigkeit vor Gericht liegen in etwa zwischen 300 Euro und 2.000 Euro.
In Deutschland richten sich die Preise für Wertgutachten, die auch vor Gericht Bestand haben, häufig nach der Verordnung über die Honorare für Architekten und Ingenieure (HOAI) aus dem Jahr 2002. Die hier enthaltenen Richtlinien zur Bestimmung der Honorarhöhe von Immobiliengutachtern haben sich als praktisch erwiesen. Deswegen wird diese Verordnung auch heute noch angewandt – obwohl sie eigentlich bereits im Jahr 2009 abgelöst wurde.
Wenn Sie nicht unbedingt ein Vollgutachten bzw. Langgutachten benötigen, können Sie alternativ auch ein günstigeres Kurzgutachten für Ihre Immobilie erstellen lassen und dadurch Kosten sparen. Wie es der Name bereits erahnen lässt, fallen Kurzgutachten weniger ausführlich aus, bilden aber trotzdem nachvollziehbar den Verkehrswert einer Immobilie ab. Teilweise können zum Beispiel bestehende Gutachten nachträglich ergänzt werden. Ist Ihnen auch ein Kurzgutachten zu kostspielig, besteht weiterhin die Möglichkeit im Internet selbstständig eine kostenlose Immobilienbewertung vorzunehmen.
In vielen Fällen ist eine schnelle und kostenlose Immobilienbewertung online eine sinnvolle Alternative zum relativ teuren Verkehrswertgutachten. Ob Sie dabei Haus, Wohnung oder Grundstück bewerten lassen möchten, spielt keine Rolle.
Unterschied Wertgutachten und online Bewertung
Im Wesentlichen gibt es zwei Möglichkeiten den Wert einer Immobilie schätzen zu lassen:
- Ausführliches und exaktes Wertgutachten für Immobilien: Wenn Sie ein genaues Gutachten über den Verkehrswert Ihrer Immobilie benötigen, ein sogenanntes Vollgutachten, dann sollten Sie einen Experten mit der Immobilienbewertung beauftragen. Er besichtigt die Immobilie bzw. das Grundstück, sichtet mehrere Unterlagen und berücksichtigt bei seinen Berechnungen zum Immobilienwert alle wichtigen Eigenschaften des Objekts. Der Vorteil eines solchen Gutachtens ist, dass es auch vor Gericht oder vom Finanzamt anerkannt wird. Sie können sich auch vorab erkundigen, ob ein Kurzgutachten für Ihren Verwendungszweck ausreichend wäre und dadurch Kosten sparen.
- Kostenlose Immobilienbewertung online: Wenn Sie kein ausführliches und exaktes Gutachten benötigen, können Sie online eine kurze Bewertung zur Ermittlung des Verkehrswertes Ihrer Immobilie vornehmen. Nutzen Sie dafür gerne unseren Immobilienwertrechner.
Diese Wertermittlung kann als eine gute Basis für die Kaufpreisfindung dienen, wenn Sie bald ein Haus, eine Wohnung oder ein Grundstück kaufen oder verkaufen wollen. Der Vorteil einer solchen Immobilienbewertung ist, dass sie sehr schnell und unkompliziert von zu Hause aus vorgenommen werden kann – und im Vergleich zum Wertgutachten kostenlos den Wert ermittelt. Dennoch zu beachten: Die online Immobilienbewertung ist kein ausführliches Gutachten und hat keinen Bestand vor Gericht oder gegenüber dem Finanzamt.
Wie funktioniert eine kostenlose Immobilienbewertung im Internet?
Eine kostenlose Immobilienbewertung, die Sie im Internet durchführen, funktioniert für Sie sehr einfach. Sie brauchen nicht den Kontakt zu einem Immobiliengutachter oder Sachverständigen. Sie müssen lediglich ein Online-Portal aufsuchen, das Immobilienbewertungen anbietet. Zögern Sie nicht unsere Hilfe in Anspruch zu nehmen. Zunächst geben Sie an, ob Sie ein Grundstück, ein Haus oder eine Eigentumswohnung schätzen wollen. Darauffolgend werden einige Eigenschaften Ihrer Immobilie abgefragt, um die Wertermittlung präziser gestalten zu können. Im Anschluss schicken wir Ihnen die Bewertung Ihrer Immobilie kostenlos und unverbindlich per Email zu.
Beliebte Artikel
Unsere Mission
Der Immobilienverkauf ist für die meisten Menschen die größte Transaktion ihres Lebens. Mit unserer kostenlosen Immobilienbewertung bieten wir Eigentümern eine erste Orientierung und geben Sicherheit bei der Festlegung des richtigen Verkaufspreises.
Kontakt
www.kostenlose-immobilienbewertung.com
eine Webseite der
McMakler GmbH
Am Postbahnhof 17
10243 Berlin
Telefon: 0800 / 500 80 02
E-Mail: info@kostenlose-immobilienbewertung.com